| |
Sieben Jahre
Maintal-MOTODROM
Die Website ist seit dem 1.Oktober 2022 im
Aufbau und ergänzt die vorhergehenden Websites, die über die gezeigten Links
erreicht werden können.
Bedeutung und Sinn der Modellanlage
Für einen Menschen über Siebzig ist es eigentlich
ungewöhnlich, sich noch einmal eine CARRERA-Rennbahn anzuschaffen, doch
die neuen digitalen Möglichkeiten sind so reizvoll, dass ich noch einmal
damit anfing und es auch nicht bereut habe. Zusammen mit anspruchsvollem
Modellbau entstand eine Modellanlage im Maßstab 1:32, die ich "Das
Maintal-Motodrom" nannte.
Im Gegensatz zur normalen Verwendung der
Streckenelemente auf dem Fußboden sind diese in Tischhöhe in die
Landschaft und die Umgebung eingelassen und mit Asphaltanstrich
versehen, was den Fahrbahnen ein natürliches Aussehen geben. Die
Streckenbegrenzungen sind markiert und wie bei einem Stadtkurs zur
Sicherheit der Fahrzeuge mit Leitplanken und Fangzäunen versehen.
|
Interessante Links
zu den vorhergehenden Websites:
Von
Anfang an
Entwicklung von 2015 bis 2018
Modellbau
ab 2019 Umbau und Weiterentwicklung
Fotoshooting
von Axel Häsler
Hauptseite der Homepage
|
Der maßstabgerechte Nachbau mehrerer Maintaler
Gebäude bildet den Rahmen. Alle Gebäude der gesamten Anlage sind selbst
entworfen und handgefertigt, was ca. 15.000 Stunden in Anspruch nahm.
Auch wenn man es zunächst nicht für möglich hält, es sind auch ca. 1800
Figuren vorhanden, die teilweise handgefertigt und bemalt sind und der
Szenerie Leben einhauchen. Eine Vielzahl sogenannter Dioramen reiht sich
aneinander und es gibt für Besucher so viel zu sehen, dass zwei Stunden
nicht dafür ausreichen.
Besonders anregend sind viele nostalgische
Elemente, die bei Besuchern Erinnerungen wecken, wie die alte
Straßenbahn der Linie 14 von Frankfurt, eine Tankstelle
aus den 60-er Jahren, eine Werkstatt der 70-er Jahre,
Trinkhallen, Telefonzellen, das
handgeprägte Straßenpflaster aller Straßen und vieles
mehr.
Natürlich sind alle Gebäude innen eingerichtet
und beleuchtet und sogar das Geschirr auf den Tischen und die Gläser in
den Schränken sind maßstabgerecht nachempfunden. In Werkzeugkästen sind
alle Werkzeuge zu finden und Werkbänke sowie Werkstätten sind mit
Maschinen und Zubehör versehen. Selbstverständlich sind alle Kartonagen,
Kanister und Fässer im Original beschriftet, was besonders auf
Nahaufnahmen deutlich zu erkennen ist.
Doch nun zur Frage nach dem Sinn und der
Bedeutung der Anlage. Mit Modellbau und der umfrangreichen
Technik trainiere ich meine Feinmotorik, weil viele Arbeiten nur mit
Kopflupe zu bewältigen sind. Außerdem muss ich als pflegender
Angehöriger stets in Rufbereitschaft sein, was natürlich meinen
Aktionsradius stark einengt. Da ich die räumlichen Möglichkeiten habe,
nutze ich sie auch. Mit diesem Hobby verbinde ich auch Passionen, wie
Fotografieren und Filmen, wodurch ein ganzes Paket an Möglichkeiten zur
Anwendung kommt.
|
|
Irgendwann geht räumlich mal der Platz aus und man
muss sich überlegen, was noch möglich ist und wie man es gestaltet. Die
nebenstehende Rückansicht zeigt die Aufteilung der Wohnungen des
Hundertwasser-Hauses im Rohzustand. Jeder Raum wird als Schublade
ausgestaltet und in die dafür vorgesehene Lücke eingeschoben. So
entstehen nochmals 37 Dioramen von Innenräumen, wofor ich die
Wintermonate nutzen werde.
Obwohl das Hunderwasser-Haus nur an die Anlage
angrenzt, ist sie voll integriert und über das Straßennetz erreichbar.
Etwas aufwändiger als gedacht gestaltete sich die Tiefgarage. Das
Original, das für den Bau Pate stand, steht in Wien und ich übernahm nur
wesentliche Elemente. Für Maintal wäre ein solches Haus zwar ungewöhnlich, aber
meine Anlage ist ja eine Fiktion, die mit dem Haus in sich stimmig ist.
In den folgenden Abschnitten zeige ich ganz
besondere Details der Anlage, die allesamt mit viel Liebe zum Datail
entstanden, ohne dass der Spaß am Spiel verloren ging.
|
Das Hundertwasserhaus
Als letztes Gebäude der Anlage ist ein
Hundertwasser-Haus entstanden, das die Anlage sehr gut abrundet. Der
Innenausbau wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Als separates
Modell kann es später auch ausgestellt werden und dürfte ein
interessanter Hingucker werden.
|
Automodelle von Carrera Digital 132
Eine Rennsportanlage lebt mit den Fahrzeugen
verschiedener Kategorien, die gegeneinander fahren. Carrera Digital
bietet die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge zu programmieren und absolut
automatisch fahren zu lassen. Jedes Fahrzeug besitzt einen Chip, der
Geschwindigkeit und Bremsverhalten regelt. Über einen Zufallsgenerator
werden Weichen auf den Fahrbahnen bedient, um die Fahrspur zu wechseln.
Zusätzlich können mehrere Personen mit drahtlosen Handreglern mit
weiteren Fahrzeugen am Rennen teilnehmen und sich durch die fahrenden
Fahrzeuge kämpfen. Man weiß nie, wie sich an der nächsten Weiche das
vorausfahrende Fahrzeug verhält. Dadurch entsteht Rennspaß pur und
man benötigt die volle Konzentration.
Natürlich fahren alle Fahrzeuge dabei auch in und
durch die Boxengasse, wobei sie innerhalb der Boxengasse auch zum
Tankstopp wechselnd und nach einem kurzen Aufenthalt wieder weiterfahren. Wenn man die
Tankfunktion aktiviert, muss immer wieder am Tankstopp aufgetankt
werden, wodurch sich die Reihenfolgen im Rennen immer wieder verschieben.
Bei Unfällen wird das Safety Car auf die Strecke geschickt, hinter dem
sich die Teilnehmer einordnen müssen, bis die Strecke wieder freigegeben
ist.
Inzwischen verfüge ich über genügend Fahrzeuge
zur Auswahl, die ich in der Werkstatt des MOTODROMs vorfahre.
|
Shelby Cobra 289 YELLO |
Legendäre
GT - und
DTM-Fahrzeuge |
Audi R8 LMS #28 24h Nürburgring
Mercedes AMG GT3 Lechner Racing Team #27
Ford Capri Zakspeed Turbo Sachs Sporting Nr 52 |
Aston Martin Vantage GT3 Beachdean
Racing Team #99
Ferrari Evolutione #70
Ferrari Evolutione '98
|
Ford GT Race Car #66
Mini Countryman WRC Equipment WRC RMC 2012
Ferrari 458 Italia Safety Car |
BMW M4 M. Wittmann 2016
Audi RS 5 DTM R.Rast #33
AMG Mercedes C-Coupé DTM D. Juncadella #12 |
Porsche GT3 RSR Lechner Racing Team
#14
AMG-Mercedes C-Coupé L. Auer #22
Audi A5 DTM M. Rockefeller #1 2014
|
Mercedes AMG C63 DTM P. Di Resta #3
BMW M4 DTM M. Wittmann #11
VW Käfer Group 5 Race3 #1304
|
Porsche Kremer 935 K3 Kremer
Racing #62
AMG-Mercedes GT3 MANN-Filter Team HTP #47
Teufel Audi R5S DTM M. Molina #17
|
Porsche 918 Spyder Martini
Racing #23
Porsche GT3 RSR Hybrid #36 VLN 2011
Ferrari Evolutione #98
|
AMG Mercedes SLS Coupé
BMW Z4 GT3 Schubert Team #20 2014
BMW Z4 GT3 Schubert Motorsport #20 Plancpain 2014 |
Ford GT Race Car #2
Audi A4 DTM 2008 Audi Sport Team Phoenix #9 A. Premat
Ferrari 488 GT3 WTM Racing #22
|
Aston
Martin Vantage GT3 Young Driver #007
Porsche 911 RSR Porsche GT Team #93
AMG Mercedes C-Coupé DTM 2012 D. Coulthard #19
|
AMG-Mercedes GT3 #2 24h
of Dubai
BMW 3,5 CSL #5 6h Watkins Glen 1979
Ferrari 459 GT2 AF Corse #54
Porsche Kremer 935 K3 #2
BMW M3 GT3 #99
Ford Capri Zaspeed Turbo # 4
|
Die
LMP-Fahrzeuge
Die schnellsten Rennboliden
sind die Le Mans-Prototypen (LMP) und Fahrzeuge der amerikanischen
CanAm-Serie. Sie sind extrem flach gebaut und kommen bei Distanzrennen
zusammen mit GT-Fahrzeugen zum Einsatz. Wenn sie sich durch einen Pulk
von Fahrzeugen durchkämpfen, steigt der Rennspaß.
Leider baute Carrera nur
wenige dieser Modelle, sodass auch Marken anderer Hersteller zum Einsatz
kommen, die mit der digitalen Technik umgebaut und getunt wurden und entsprechend
teuer und gefragt sind, wie der neben abgebildete Lola.
|
Lola B11/80 Alpine LMP #33 |
Peugeot 908 HDI FAP #3 2010
Ford Daytona Prototype EcoBoost #60
Audi R18 TDI #1 Spa 1000km 2011
|
Peugeot 908 HDI FAP Le Mans 24h
#8 2007
Audi R18 e-tron quattro #2 Winner Le Mans 2012
Peugeot 908 HDI FAP Le Mans 24h #5 2007
|
Die legendären
Porsche 917K
- im Jahr 1970 erbaut und bis heute Top |
|
Porsche 917K Porsche Salzburg #23 1970
|
|
Porsche 917K #26
Porsche 917K #16 Sebring 1970
Porsche 917K International Martini Racing Team #35 1970
|
Porsche 917K Gesipa Racing Team #54
1000km Nürburgring 1970 Porsche 917K International Racing #2 Watkinks
Glen 1970
Porsche 917K #1 Daytona 24h 1970
|
|
Die Formel 1-Boliden
Ein Hingucker sind sie
allemal, doch der Fahrspaß hält sich in Grenzen, wenn man noch nicht
geübt ist, denn die Kollisionsgefahr ist bedeutend höher als bei allen
anderen Fahrzeugen. Außerdem gehen leicht die Außenspiegel und die
Spoiler während des Rennens verloren.
Das mit dem Fahrspaß gilt
übrigens für alle Fahrzeuge, denn es ist ratsam, erst einmal einige
Runden zu drehen und die Fahrzeuge genau kennen zu lernen. Jedes
Fahrzeug hat eine ganz spezielle Straßenlage und auch die Beschleunigung
und das Bremsverhalten muss man genau auf die Fahrzeuge abstimmen.
Danach kann es los gehen.
Carrera baut seit einigen
Jahren neue Fahrzeuge
der Formel 1 nicht mehr, dennoch bleiben die Preise auf
Internet-Marktplätzen konstant,
weil noch so viele Exemplare auf dem Markt sind. Nutzt man auf Digital
132 umgebaute Fahrzeugen anderer Hersteller, so sind einige weniger gute
Eigenschaften in Kauf zu nehmen. Dafür besitzt man wertvolle Unikate.
|
Ferrari F14T #7 K. Raikkönen
|
Renault R28 Show
Car #5
McLaren MP4 17 #4 Kimi Raikkönen 2003
Williams FW41 # 18 Lance Stroll
|
Infinity Red Bull Racing RB9 #1 S. Vettel
Red Bull Racing TAG Heuer RB13 #33 M. Verstappen
Vodafone McLaren Mercedes MP4-27 #1 L. Hamilton 2011
|
Mercedes Benz F1 W05 Hybrid #44 L. Hamilton
Mercedes Benz F1 W05 Hybrid #6
Ferrari F138 #3 F.Alonso
|
|
|
|
Was absolut zur Infrastruktur
einer Modell-Rennstrecke gehört
Da ist zunächst die
Boxengasse mit den
Servicestationen der Rennteams und den Montagegalgen über der Boxengasse für die
Radwechselwerkzeuge. Die Gasse muss eine Fahrbahn für die Durchfahrenden
und eine Spur zur Anfahrt der Boxen und zum Tankpunkt besitzen. So
können gleich mehrere Fahrzeuge abgefertigt werden und auch das
Safety Car nutzt die Boxengasse.
Über den Boxen befinden sich die Gastronomie,
Büros und ein großer verglaster Konzertsaal. Am Rand der Boxengasse sind
ein Kiosk, ein Steakhaus, ein Grillstand, eine Baustelle und eine kleine rustikale
Werkstatt zu sehen, auf die ich noch eingehe.
Am untern Bildrand sind die Dächer der Gebäude
der Gegengerade mit den Kommandoständen der Teams, der Rennleitung, des
Kontroll-Zentrums und des Mediencenters zu sehen, die noch separat
vorgestellt werden.
|
|
|
|
Das
Medienzentrum
Ein Medienzentrum für Sendeanstalten gehört
im MOTODROM ebenso zur Infrastruktur, wie das Pressezentrum. Mit direktem
Blick auf die Boxengasse und die Gegengerade kann kommentiert werden.
An dieser Stelle möchte ich mal auf das Erlebnis
der Besucher der Modellanlage eingehen. Es sind die vielen
baulichen und technischen Details, die Dioramen erst die Authentizität
zur Wirklichkeit verleihen. Das fängt beim Mauerwerk und der Statik
von Gebäuden an, geht über die Fenster, die Klimaanlagen, die
Beleuchtung, die Beschilderungen und natürlich die Innenausstattung bis
hin zur Aktentasche auf dem Arbeitsplatz und der Cola oder der
Kaffeetasse.
Hier sind es gerade die Kinder, die alles genau
studieren und sogar das Straßenpflaster und die Kanaldeckel
registrieren, also in mühevoller Kleinarbeit in Kunststoff geprägte
Details bereden und sofort bemängeln, wenn etwas fehlen oder falsch sein sollte.
Der auf den Fotos dokumentierte Backsteinbau mit
Flachdach und Atika zeigt im Erdgeschoss die Umkleideräume und den
Aufenthaltsraum der Techniker und Monteure und im Obergeschoss die
verglasten Kabinen der Sendeanstalten für einige Kommentatoren.
Daneben schließt sich die Südtribüne mit der
Kasse an, von der aus man die gesamte Boxenanlage, den Kurvenbereich und
die Gegengerade sehen kann.
|
|
|
|
Das Kontrollzentrum
Das Rettungszentrum
Die Programmier- und
Steuerungszentrale
Unter einer Tribüne bei Start und Ziel ist die
kleine Carrera-Steuerzungszentrale untergebracht, an der die
Programmierung stattfindet.
Während des Rennbetriebs
sind alle Funktionen mittels aktiver Bluetooth-Verbindung auch mit einem
Tablet bedienbar. Wird das so praktiziert, muss eine Person diese
Funktion als Rennleiter übernehmen.
Wird ein Rennen über eine
mitfahrende Kamera aufgezeichnet, ist nur die Tribüne und nicht die
Stereinheit zu sehen.
|
|
Unten rechts ist die Tribüne selbst mit Publikum
zu sehen. Im Bild links ist das Vorgängermodell bis 2019 zu sehen.
Damals war es das Siegerehrungsgebäude.
|
|
Alle Punkte sind auf Armlänge zu
erreichen
Steuerung per Tablet
Bild anlässlich des Foto-Shootings von Axel Häsler 2018 (Hanauer
Anzeiger)
|
Personennahverkehr
und Haltestellen
Wenn eine Modellanlage in sich schlüssig sein soll, muss
auch nachvollziehbar sein, wie Zuschauer das MOTODROM erreichen.
Aus diesem Grund sind hier die öffentlichen
Verkehrsmittel Bus und Straßenbahn (Anbindung an Frankfurt) zu sehen.
Die Linie 26 des Stadtverkehrs Maintal fährt auch das MOTODROM an
An der Bushaltestelle warten bereits die Fahrgäste
Momentan lädt ein Rettungswagen
gerade einen verunglückten Radfahrer ein
Gegenüber der Bushaltestelle ist ein Kiosk
Die Linie 14 der Frankfurter Straßenbahn fährt mit
Sonderfahrten das Motodrom an
Die Haltestelle ist direkt neben der alten ARAL-Tankstelle
Werkstätten im und am
MOTODROM
Im Bereich der Boxeneinfahrt ist die Zenralwerkstatt mit dem DUNLOP-Turm
untergebracht
In den Werkstätten stehen auch Werkzeugmaschinen zur Verfügung
Ein verunglückter Ferrari wird zur Reparatur angeliefert
Vor der Tür steht ein Elektroschweißgerät
Neben der Betriebstankstelle wird
kräftig geschraubt...
In den Werkzeugkästen sind alle gängigen Werkzeuge vorhanden
Eine kleine rustikale Werkstatt für Oldtimer
Hier werden kleine Wartungsarbeiten durchgeführt
Vor einer Tuning-Werkstatt sind Spezialisten am Werk
Schlosser reparieren natürlich auch Anlagenteile des MOTODROMs
ARAL-Tankstelle
der späten 60er Jahre
Wer kennt sie nicht, die Standard-Tankstelle
der späten 60er Jahre. Oft war sie gekoppelt mit einer Autowaschhalle.
Sie durfte auf meiner Modellanlage nicht fehlen, weil sie Erinnerungen
weckt.
Ob bei Tag oder bei Nacht, man kann sich dem
Flair nicht entziehen. Viele verbinden das mit der Erinnerung an ihr
erstes Auto oder erstes Motorrad.
Der Bauplan ist der Website
https://www.carrera4fun.de/
entnommen. Das Modell ist jedoch aus Kunststoff gebaut und nur mit den
Dekoren kaschiert. Diese Website lieferte auch andere Vorlagen, die ich
in Kunststoff umsetzte.
|
|
Die ADAC-Flugrettung
Das aktuelle Foto (oben) zeigt die Flugrettung mit einer
Gitterplattform, um besser starten und landen zu können.
Der Hubschrauber selbst besteht aus 160 Einzelteilen
plus Piloten-Figuren und beinhaltet die komplette Innenausrüstung.
Die
Altstadtkulisse
Das erste Haus der Atstadtkulisse war das
Historische Rahthaus von Hochstadt. Später kam dann das alte Rathaus von
Wachenbuchen hinzu. Dazwischen ist ein belebter Marktplatz.
Das Haus Untergasse 1 und das Haus mit Brunnen
steht in der Altstadt in Dörnigheim, ebenso das Heyer-Haus. Dazwischen
ist eine Rekonstruktion des Hochstädter Untertores zu sehen, das im
Original nicht mehr existiert.
Zunächst stelle ich das Hochstädter Rathaus
während der Bauzeit vor. Es ist innen und außen exakt nach dem Vorbild
nachgebaut. Erdgeschoss und 1. Stock mit allen Holzvertäfelungen und der
Inneneinrichtung waren sehr viel Arbeit. Nach dem Zusammenbau aller
Einzelelemente wurde das Modell mit Figuren, Geschirr, Speisenkarten
etc. versehen und die Blumenkästen bepflanzt. Später kamen dann noch
Hintergundgebäude und ein Wandbild dazu.
|
Rathaus-Ensemble Hochstadt/Wachenbuchen |
Vorderansicht kurz nach der Fertigstellung des Modells
Rückansicht des Hochstädter Rathauses kurz nach der Fertigstellung des Modells
Gastraum im Aufbau
Erdgeschoss im Aufbau
1. Obergeschoss im Aufbau
Neben der Küche
Seitenansicht mit Außengastronomie
Seitenansicht total
Das Hochstädter und das Wachenbuchener Rathaus und
der Marktplatz dazwischen
Untergasse 1 Hochstädter Untertor
Hochstädter Rathaus
Heyer-Haus
Wachenbuchener Rathaus
Musikschule
Kleingarten mit See
Direkt an der Rennstrecke liegt ein Kleingartengelände mit See
Zu Weihnachten bekam ich von lieben Freunden
einen Märklin-Bausatz im Maßstab Spur 1 (1:32) eines "Lampenhauses" zur
Verwendung auf der Modellanlage. Es ist eine kleine Hütte mit einem
breiten Regal für neun Zuglampen, wie sie am Ende eines Zuges angebracht
werden. Ich funktionierte das Häuschen kurzerhand um zur Hütte mit
Hasenstall.
Den Bausatz veredelte ich mit schmalen
Furnierstreifen, alterte sie und versah das Dach mit Biberschwanzziegeln
und einem Firststreifen aus Tonziegeln. Innen ist die Hüte mit Brettern
verkleidet und es wurde eine alte rustikale Hängeuhr aufgehängt. Die
Stirnwand ziert das Poster eines Rammlers, wie ihn Hasenzüchter lieben.
Getränkekästen runden das Diorama innen ab.
Aus dünnen Holzsleisten und Rundstäben entstand
ein Geländer, damit niemand in den See fällt. Rund um die Hütte wurden
Waschbetonplatten verlegt und der Hüttenbewuchs angebracht. Fertig war
das Diorama.
Komplettiert wurde der Hasenstall natürlich mit
maßstabgetreuen Hasen, die man hinter den Schutzgittern sehen kann, wie
sie auf ihrem Heu sitzen.
Insgesamt ist der Garten ein sehr idyllisches
Plätzchen inmitten des MOTODROMs mit vielen Hinguckern.
|
Opa kann das Angeln mit Kahn einfach nicht lassen
|
Lauschiges Plätzchen mit Blick auf das
Renngeschehen
|
Irmgard schaut nach den Hasen, während Manfred und Günther sich ein Bierchen
beim Schwatzen schmecken lassen
Und am Abend wird kräftig im Garten gefeiert
VIP-Bereich des ADAC
Gegenüber der Boxenausfahrt ist das
ADAC-Schulungszentrum und somit in exponierter Lage für Zuschauer. Dort
ist auch eine kleine Terrasse mit kleiner Gastronomie untergebracht, die
halb über die Fahrbahn hinausragt und somit eine besonders gute Sicht
ermöglicht.
Der Bau dieser Plattform mit Treppenaufgang und
Holzgeländer musste den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, was
etwas komplizierter war. Die passenden Figuren im 3D-Druck, die erst
bemalt werden mussten, fand ich im Internet.
Das Plexiglasdach wurde als Stegplatte
ausgeführt und mit der erforderlichen Grundkonstruktion versehen.
|
|
Das MOTODROM bei Nacht
Bei Dunkelheit entfaltet sich ein Lichtermeer und setzt alle Dioramen ins rechte
Licht
Gebäude aller Größenordnungen und viele interessante Details werden sichtbar
Über der Boxengasse wird sichtbar, was das MOTODROM an Unterhaltung und
Gastronomie zu bieten hat
Beleuchtet gibt es natürlich auch Einblicke in die Wohnungen des
Hunderwasser-Hauses
Das Ganze mal von der anderen Seite aus gesehen
|